Das Leben eine Bühne – Der bosnische Schauspieler und SOS-Kind Rijad Gvozden
D 2019, 30 min.
Rijad ist im SOS-Kinderdorf Gračanica in Bosnien aufgewachsen. Durch SOS konnte er sich seinen Traum vom Schauspielen erfüllen. Er studierte Jahre an der Akademie für darstellende Kunst und dreht heute Filme mit Stars wie Penelope Cruz. Aber er möchte etwas von der Hilfe zurückgeben, die er als Kind erfahren hat.
Samstag, 15. Juni 2019, 20.15 Uhr
Helmut Kutin – kein Kind will eine Nummer sein
Elisabeth Mayer, D 2013, 93 min.
Als Präsident der SOS-Kinderdörfer reiste Helmut Kutin in viele Länder. Die Filmemacherin Elisabeth Mayer begleitete den Mann, der 26 Jahre lang an der Spitze der SOS-Kinderdörfer stand, auf seinen beiden letzten großen Reisen. Mayer kehrte mit ihm zudem auch an die Orte seiner Kindheit zurück.
Samstag, 15. Juni 2019, 20.50 Uhr
Sein Tanz ins Leben – Admir Kalkan aus dem SOS-Kinderdorf in Sarajevo
D 2019, 30 min.
Admir Kalkan ist seit über vier Jahren am bosnischen Nationaltheater in Sarajevo als Balletttänzer. Er ist der einzige Bosnier und mit 25 Jahren das jüngste Mitglied der Truppe. Seine Vergangenheit hat ihn viel gelehrt: Er ist im SOS-Kinderdorf Sarajevo aufgewachsen, nachdem er als Sozialwaise einige Zeit im Waisenhaus verbracht hatte.
Sonntag, 16. Juni 2019, 20.15 Uhr
Stille Revolutionen – Die Geschichte der SOS-Kinderdörfer
Ulrike Palmer, D 2014, 88 min.
Ein historischer Rückblick auf über sechs Jahrzehnte SOS-Kinderdörfer. Hermann Gmeiners Leitmotiv „Jedem Kind ein liebevolles Zuhause“ ist 1949 der Grundbaustein seiner Idee: Eine Familie für die Kinder, denen der Krieg sie genommen hat. Im selben Jahr wird mit dem Bau des ersten Kinderdorfes in Imst begonnen und trotz Kritik entstehen schnell weitere Dörfer.
Sonntag, 16. Juni 2019, 20.50 Uhr